Translater:
Ist die CDU eine Partei der Mitte?
Die CDU maßt sich an, die Partei der Mitte zu sein. Doch ist sie das wirklich? Heute noch?
Der
Platzhirsch in der Mitte!
Im
deutschen Parteienspektrum ist der Platz in der Mitte heiß
begehrt. Denn er gilt als das Maß aller Dinge, er genießt
das höchste Ansehen. Kein Wunder also, wenn vor allem die CDU
diesen Platz an der Sonne für sich beansprucht.
Die
CDU war einmal die Partei der Mitte!
Aber das ist schon lange Geschichte. Vor vierzig Jahren konnte man
mit Fug und Recht die CDU in der Mitte der Gesellschaft verorten.
Jedoch hat sich das im Laufe der Zeit deutlich geändert. Heute
vertritt die Christlich Demokratische Union sowohl extrem
linke als auch extrem rechte Positionen. Unterm Strich mag
dabei rein rechnerisch vielleicht wieder so etwas wie ein Mittelwert
herauskommen - aber in der Praxis hat dieser Drift nach links- und
rechtsaußen verheerende Folgen.
Sie
glauben das nicht?
Nun,
wie beurteilen Sie dann die ewige
Umverteilungsmanie?
Im Gleichschritt mit der SPD wurden ständig neue Wahlgeschenke
verteilt (Elterngeld, Baukindergeld, Kindergelderhöhungen,
Kitaanspruch etc.). Man gibt sich sozial, das kommt immer gut an. Der
Trick dieser ewig erfolgreichen Masche: Die Nutznießer des
Geldsegens (vor allem die kinderreichen Familien mit und ohne
Migrationshintergrund) wissen genau, welcher Partei sie den warmen
Geldregen zu verdanken haben. Die Geschröpften aber, die
für diese Wohltaten aufkommen müssen, bleiben im
Hintergrund, in der Anonymität. Sie sind schwer auszumachen.
Die Gebeutelten sind am Ende, ohne dass sie es selbst so richtig
mitbekommen, die Gering- und Durchschnittsverdiener, vor allem aber
die Rentner. Den scheinheiligen Beteuerungen der Parteien, sich die
Kosten der Wahlgeschenke von den Reichen und Konzernen erstatten zu
lassen, ist nicht zu trauen. Im Zeitalter des globalen
Dumpingwettbewerbs funktioniert diese Abzocke (auch wegen fehlender
Gesetze) schon lange nicht mehr.
Kann man also die sich ewig ausweitende Umverteilung als soziale
Gerechtigkeit und Politik der Mitte verstehen? Wohl kaum! In meinen
Augen ist ein derart heimtückischer, asozialer Verschiebebahnhof
linksradikal.
Kann
Deutschland das Sozialamt der Welt sein?
Ich meine
nein! Aber wie denken CDU-Politiker darüber? Die hohe
Zuwanderung aus den Armutsregionen, der millionenfache Missbrauch des
Asylrechts, das alles geht ins Geld. Und wer muss letztlich
dafür aufkommen? Etwa die Vermögenden, die Konzerne? Nein,
natürlich nicht! Die Gelackmeierten sind wieder einmal die
Normalverbraucher.
Ist nun diese beispiellose Anmaßung, das deutsche Sozialsystem
für die Notleidenden dieser Welt zu öffnen (Slogan:
"Menschlichkeit kennt keine Grenzen"), eine ganz normale Position der
Mitte? Nein, eine solche Politik ist nicht nur links, sie ist
linksradikal.
Umgekehrt
geht's natürlich auch!
Aber die
CDU versteift sich natürlich nicht nur auf linksextreme
Ambitionen. Es geht teilweise auch in die genau entgegengesetzte
Richtung. Zum Beispiel was die Hofierung der Kapitallobby
betrifft.
Dass Großfilialisten zum Beispiel keine Filialsteuer berappen
müssen (um im knallharten Verdrängungswettbewerb mehr
Chancengleichheit zu gewähren), halte ich für
unerträglich, für rechtsradikal.
Das Gleiche gilt für kaum Steuern zahlende Konzerne. Warum hat
man nicht schon längst eine Mindestertragssteuer
eingeführt? Das wäre doch das Naheliegendste gewesen. Die
ewige Schonung der Global Player, die Forcierung der Monopolisierung,
die Förderung des globalen Finanzkasinos, das inhumane globale
Lohn-, Steuer- und Ökodumping - all das ist nach meinem
Empfinden ein rechtsradikales Gedankengut.
Der
gelebte Antinationalismus geht dann wieder ins Linksradikale.
Wie konnte
man nur auf die Idee kommen, die angesehenste Währung der Welt,
die Deutsche
Mark,
abzuschaffen? Wie konnte man sich nur darauf einlassen, die
nationalen Grenzen aufzulösen und das Schengener
Abkommen
zu unterzeichnen? Man kann ja eine Aversion gegen den eigenen Staat
haben, man kann den eigenen Staat hassen - aber muss man dann gleich
so radikal verfahren?
Ist die fanatisch verfolgte Vision der "Vereinigten Staaten von
Europa" etwa kein extrem radikales Unterfangen? Ein gesundes
Verhältnis zur eigenen Nationalität würde ich als
normal, als mittig einstufen. Ein übersteigertes, egoistisches
Nationalbewusstsein wäre folglich rechts bzw. rechtsradikal. Und
das Gegenteil davon, die schleichende Demontage der eigenen Nation,
könnte doch eigentlich nur dem Linksradikalen zugeordnet werden.
Oder?
Die
Bilanzierung bringt es an den Tag!
Wer den
Wandel der CDU bewerten will, sollte die Lebensverhältnisse von
1980 mit heute vergleichen. Was kommt dabei heraus: Die
inflationsbereinigten Nettolöhne und Renten sind
gesunken,
obwohl sich die Produktivität verdoppelt hat. Gleichzeitig hat
sich die
Zahl der offiziellen Arbeitslosen verdreifacht,
obwohl man ständig neue Bilanzierungstricks
und außertarifliche Beschäftigungsmaßnahmen
"erfunden" hat (allein 11 Millionen Berufstätige malochen
derzeit in nicht versicherungspflichtigen Jobs).
Aber seit 1980 hat sich noch weit mehr verändert! Der Stress am
Arbeitsplatz nahm laufend zu, die Wohnungsnot weitete sich aus, die
Verkehrsdichte stieg, die Natur musste weichen (auch wegen der seit
Jahrzehnten betriebenen Willkommenskultur). Und nun ist die CDU sogar
dabei, das dichtbesiedelte Deutschland zum offiziellen
Einwanderungsland
zu erklären.
1980
träumte ich noch von einer rosigen Zukunft für Deutschland
und Europa.
Damals
dachte ich tatsächlich, der stete wissenschaftliche und
technologische Fortschritt würde zu einer gewaltigen
Verbesserung der Lebensverhältnisse führen. Für 2020
erwartete ich angesichts der sensationellen Erfindungen (Computer,
Internet, Mikrochips) und der daraus resultierenden
Produktivitätssteigerungen einen höheren Lebensstandard und
eine Reduzierung der wöchentlichen Regelarbeitszeit auf 25
Stunden (Vollzeit). Also ein deutliches Plus an Lebensqualität,
an Freizeit, an Stressabbau, an besserer Luft und mehr
Naturschutz.
Summa summarum ist das Gegenteil eingetreten. Und das wird dann auch
noch über die Medien als Erfolg gefeiert.
Werden
die Falschen des Populismus bezichtigt?
Es ist schon
merkwürdig: Ausgerechnet der Partei, die die Interessen der
Bevölkerungsmehrheit vertritt, unterstellt man einen
anbiedernden Populismus. Dabei ist es doch wohl das Kennzeichen einer
repräsentativen Demokratie, nicht am Volk vorbei zu regieren. Es
ist doch geradezu ein Witz oder gar ein Skandal, die Achtung des
Bürgerwillens als Populismus zu tadeln.
Die wahren populistischen Parteien sind unbestreitbar diejenigen, die
seit Jahrzehnten Klientelpolitik betreiben und sich die
Wählergunst über Wahlgeschenke und dubiose Versprechungen
erkaufen (Aufstockung des Kindergeldes, höhere Sozialhilfen,
Subventionitis, Autokaufprämien, Nullzinspolitik,
Mehrwertsteuersenkungen, Baukindergeld usw.). Und die bei all diesen
generösen Gaben vergessen zu sagen, wer am Ende dafür
aufkommen muss - über höhere Steuern, Gebühren,
Abgaben, Rentenkürzungen und längere
Lebensarbeitszeiten.
Populisten sind auch diejenigen, die das Wahlvolk mit unseriösen
Gegenrechnungen verwirren. Die zum Beispiel so tun, als holen sie
sich das Umverteilungsgeld von Besserverdienern, Wohlhabenden und
Konzernen. Wo sie doch genau wissen, dass im Zeitalter der
Globalisierung eine Vergraulungspolitik noch nie funktioniert
hat.
Eine
herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel
(http://www.realdemokratie.de/cdu-partei.html) gefallen haben,
empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine
Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für
notwendige Veränderungen.
Es dankt Ihnen Manfred J. Müller
Lesenswert!
Hintergrund & Analyse (alles werbefrei):
Der
Gesinnungsjournalismus hat sich
ausgebreitet!
Globalisierung,
Nullzinspolitik: Wie aufrichtig ist der
Spiegel?
Wie
viele Wahrheiten gibt es?
Die Verhöhnung der Vernunft und Logik.
Wie
Demagogen die Öffentlichkeit
manipulieren...
Ja,
es gibt in Deutschland eine Spaltung der Gesellschaft
Wirtschaft,
Politik & Medien: Wie manipulativ ist unsere
Informationsgesellschaft?
95
Vorurteile und Irrlehren bilden das Fundament unserer
Politik!
Auf diese 95 Propagandaphrasen ist mehr oder weniger alles aufgebaut.
Aufgrund dieser falschen Heilslehren verzeichnen wir seit
40 Jahren einen schleichenden
Lohnrückgang
und eine Vervielfachung
der ungeschönten
Arbeitslosenzahlen.
Werden diese Täuschungsmanöver nicht endlich aufgearbeitet
und abgebaut, wird man die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise
schwerlich in den Griff bekommen. Denn schon jetzt soll die
Coronakrise Deutschland bis Ende 2020 bis zu 1,5 Billionen Euro
kosten. Einfach immer weiter neues Geld generieren und Zinsen in den
Minusbereich abdriften zu lassen - das kann auf Dauer nicht
gutgehen.
Wurde
etwas falsch dargestellt?
Gerade
in heiklen politischen Bereichen scheint mir eine objektive
Darstellung zwingend notwendig. Eine seriöse Aufarbeitung kann
nicht gelingen, wenn Kritiker unliebsamen Fragen feige ausweichen und
damit verklärenden Darstellungen und Vorurteilen weiter Vorschub
leisten.
Ich habe diesen Artikel nach bestem Wissen und Gewissen verfasst.
Sollte ich dennoch etwas falsch oder unsachlich dargestellt haben, so
bitte ich um Mitteilung (meine Email-Adresse:
m.mueller@iworld.de).
Ich hege keinerlei persönliche oder kommerziellen Interessen!
Alle meine Seiten sind deshalb auch kosten- und werbefrei. Es
verbirgt sich dahinter keine aufdringliche Reklame. Ich verzichte
somit auch auf lukrative, aufploppende Werbebanner. Mir geht es
ausschließlich um die Sache, also um das Wohl und die Zukunft
der Menschheit.
Home
(Eingangsseite www.realdemokratie.de)
Impressum
©
Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Studie des
unabhängigen, parteilosen Wirtschaftsanalysten und Publizisten
Manfred J. Müller aus Flensburg.
Erstveröffentlichung
3. November 2018.
Manfred
Julius Müller analysiert und kritisiert seit 40 Jahren
weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener
Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus und
Politik. Manche
Texte von Manfred J. Müller fanden auch Einzug in
Schulbücher oder werden zur Lehrerausbildung herangezogen.
Die
Texte & Bücher von Manfred J. Müller sind
überparteilich &
unabhängig!
Sie werden nicht, wie es leider häufig der Fall
ist, von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen,
Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, der EU- oder der
Kapitallobby gesponsert! Auch nicht indirekt.
Welche
wirtschaftlichen Konsequenzen muss Deutschland aus der
Coronakrise ziehen? Nun
beginnt der zähe Kampf gegen Vorurteile, Irrlehren,
Schönfärbereien und verschleppte Reformen. Ein
"Weiter-So!" kann und darf es nach Corona nicht geben. Denn
wenn sich grundlegend nichts ändert, droht ein Kollaps
der Weltwirtschaft. Dann werden im- und exportabhängige
Staaten zu drastischen Maßnahmen greifen müssen
(Währungsreformen, Hyperinflationen,
Vermögensabgaben, Steueranhebungen, höhere
Sozialversicherungsbeiträge, Kürzungen der Renten,
Sozialhilfen usw.). Überrumpelung
und Propaganda statt repräsentative Demokratie? "Die
Wandlung Deutschlands nach der Corona-Krise" Das
Buch liefert im dritten und letzten Kapitel 62 ganz konkrete
Reformvorschläge für mehr Gerechtigkeit,
Wohlstand, Nachhaltigkeit, Frieden und Demokratie in der
Welt.
Die
wirklich systemrelevanten Entscheidungen (Abschaffung der
DM, schleichende Umwandlung Deutschlands zum
Vielvölkerstaat, seit 10 Jahren manipulierte
Nullzinspolitik, EU-Schulden-Transferunion, Verzicht auf
funktionsfähige Staatsgrenzen usw.) wurden ohne
Wählerauftrag getroffen! Eine allmähliche
Akzeptanz des von oben verordneten Wandels entwickelte sich
erst im Nachhinein über eine permanente
Propaganda (Umerziehung). Was hat eine solche Praxis, ein
solches Vorgehen noch mit einer repräsentativen
Demokratie gemein? Wie machtlos ist der einzelne
Bürger, wenn selbst Wahlen zur Farce werden?
NEU:
Zerbricht
jetzt die verlogene, konzernfreundliche Welt des
Gesinnungsjournalismus? Endet nun auch die Tyrannei naiver
Pseudo-Gutmenschen?
Wie Unaufrichtigkeit, geschönte Wirtschaftsdaten
und hartnäckige Vorurteile in der Vergangenheit zu
verhängnisvollen Fehlentwicklungen führten, die
bei der anstehenden Neuordnung korrigiert werden
müssen.
Manfred
Julius Müller, 172 Seiten, Format 17x22
cm,
13,50
Euro
Es
handelt sich bei den 62 Thesen aber nicht um das allseits
bekannte entrückte Wunschdenken weltfremder Phantasten,
sondern um leicht umsetzbare Maßnahmen, die jeder
souveräne Staat ohne internationale Abkommen schnell
durchsetzen kann. Seit 1980 sinken in den
Hochlohnländern trotz Verdoppelung der
Produktivität die Reallöhne und Renten (was
natürlich zu wachsenden Protesten und zur Spaltung der
Gesellschaft führt). Wer immer noch meint, es gäbe
ein ewiges "Weiter so!", der hat echte
Wahrnehmungsprobleme.
Die
Unbelehrbarkeit der Abstiegsleugner
Es
ist immer wieder die Rede von Coronaleugnern. Die gibt es jedoch gar
nicht, weil schließlich die Existenz von Covid 19 niemand
anzweifelt (Streit gibt es nur über Ausmaß,
Kollateralschäden und Nützlichkeit des Lockdowns). Wenig
Beachtung finden dagegen die Abstiegsleugner, die Deutschlands
seit
Jahrzehnten anhaltenden
Niedergang
nicht wahrhaben wollen (sinkende Reallöhne und Renten,
dramatischer Anstieg der Arbeitslosenzahlen usw.). Würden diese
Gesundbeter den schleichenden Niedergang eingestehen, würde
deren gesamte verlogene
Argumentationskette
zerbersten.